Die Geschichte des „SV“ lückenlos darzustellen ist ein nahezu unmögliches Unterfangen.
Einerseits sind aus der Zeit vor 1940 kaum aussagefähige Nachweise vorhanden, andererseits wäre eine fast jährliche Aufzählung der Ereignisse viel zu lang. Daher sollen mittels vorhandener und belegbarer Geschehnisse einige Momente in der Geschichte des „SV“ nachfolgend erwähnt werden.
Zum Vereinsnamen:
Von 1915 – ca. 1955 führt der Verein die Bezeichnungen SV Gröbers, SV Eintracht Gröbers und SG Gröbers, anschließend SG „Traktor“ Gröbers und von 1965 – 1990 BSG „Traktor“ Gröbers.
Warum eigendlich BSG Traktor. Hier ein Erklärungsversuch. 1949 wurden noch im Laufe der Spielzeit die meisten Sportgemeinschaften im Rahmen der so genannten „Umstellung auf Produktionsgrundlage“ in Betriebssportgemeinschafen (BSG) umgewandelt, denen jeweils ein Betrieb aus einem bestimmten Produktionsbereich als Trägerbetrieb zugewiesen wurde. Mannschaften, die sich gegen dieses Verfahren wehrten, wurden sportlich benachteiligt und unter Druck gesetzt.
Bezeichnung | Produktionsbereich |
---|---|
Aktivist | Übertagebergbau und Grundstoffindustrie |
Aufbau | Bauwesen |
Chemie | chemische, Glas- und Keramikindustrie |
Einheit | staatliche Verwaltungseinrichtungen |
Empor | Handel und Nahrungsgüterwirtschaft |
Energie | Energie- und Brennstoffindustrie |
Fortschritt | Leicht- und Textilindustrie |
Lokomotive | Deutsche Reichsbahn (DDR) |
Medizin | Gesundheitswesen |
Motor | Maschinen- und Fahrzeugbau |
Post | Deutsche Post der DDR |
Rotation | polygrafische Industrie und Verlagswesen |
Stahl | Metallurgie |
Tabak | Tabakwarenindustrie |
Traktor | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft |
Turbine | Energieindustrie und Wasserwirtschaft |
Wismut | Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut |
Am 25.07.1990 erfolgt der urkundliche Eintrag ins Vereinsregister beim AG Halle-Saalkreis als SV „Eintracht“ Gröbers e.V. mit einer Mitgliederzahl von insgesamt 150 Mitgliedern.
An Sektionen
hat bzw. hatte der „SV“ in seiner Entwicklungsgeschichte ungeachtet der Bestandsdauer folgende zu bieten:
Fußball, Volleyball, Kegeln, Boxen, Badminton, Tischtennis, Turnen/Leichtathletik, Handball, Frauenhandball, Gymnastik, Nordic Walking.
Die Sektion Fußball ist als Gründungssektion zu erwähnen und somit von Anfang an dabei. Bei den anderen Sektionen war eine genauere zeitliche Zuordnung nicht immer möglich.
Erwähnenswerte Ereignisse
Jahr | Beschreibung |
---|---|
1943: | Die A-Jugend wird Fußball-Bezirksmeister |
1948: | Da kein dauerhaft spieltauglicher Fußballplatz zur Verfügung stand, stellte die Gemeinde den „Gemeindepark“ zur Verfügung. Der Sportplatz sollte gemäß Vorstandsbeschluss vom 13.03.1948 (Vorsitz: Hermann Oehmann) als „Selbsthilfebau“ durch die Vereinsmitglieder erfolgen. Noch 1948 begonnen, konnte der Sportplatz nach Fertigstellung am 1. Mai 1950 vom damaligen Bürgermeister Albert Kammer an den Verein übergeben werden. |
1949: | In der FB-Bezirksklasse Saale nimmt Gröbers den 7. Rang von insgesamt 11 Mannschaften ein. |
04.04.1949: | Der Kreissportausschuss Saalkreis verlangt vom SV Eintracht Gröbers den Einsatz von 4 Spielern in einer Auswahlmannschaft (Zimmermann, G. Schöne, H. Schöne, H. Stahl) und droht bei Verweigerung eine Spielsperre für den Verein an. |
1950: | (Vermutlich) die ersten Dorfmeisterschaften in Gröbers (nach Übergabe des neuen Sportplatzes), damals noch „Dorffestspiele“ genannt. FB-Bezirksliga: Gröbers I schlägt Bitterfeld 4:0 und wird damit ungeschlagen seit Saisonbeginn neuer Herbstmeister. |
27.08.1950: | Die SG Gröbers veranstaltet ein Sportfest für Frauenhandball und belegt nach Endspiel gegen Morl (7:0) den 1. Platz; – die Urkunde ist zugleich der einzige Hinweis auf aktiven Frauenhandball in Gröbers. |
1952: | Gröbers I schlägt Wolfsburg I in einem Freundschaftsspiel vor heimischem Publikum mit 3:1. |
1953/ 1954: | Europacaup Teilnahme im Fußball |
1955: | Sektion Tischtennis wird erstmals erwähnt und durch den Fachausschuss in die Gruppenstärke von 6-20 Mitgliedern eingeordnet.Spätestens seit diesem Jahr spielt Boxen eine „gewisse Rolle“ in Gröbers. Aber durch den Beschluss der Bezirksleitung zur Konzentration der besten Boxer in der BSG Traktor Halle werden alle aufkommenden Talente aus Gröbers abgezogen. |
1965: | Am 08.06.1965 findet anlässlich des 50jährigen Vereinsjubiläums eine Festsitzung statt, zahlreiche „Fußball-Veteranen“ sind vertreten und die langjährigen Mitglieder Welz, Lüttig, Sander und Kuhnt erhalten die Ehrennadel des DFB in Bronze. |
1970: | Die Sektion Tischtennis hat erste sportliche Erfolge und gewinnt dadurch Mitglieder. |
1975: | Alle 4 Übungsleiter der Sektion Tischtennis werden innerhalb eines Jahres in die NVA eingezogen. Man will daher 1 Jahr den Spielbetrieb unterbrechen, aber die Sektion erholt sich nicht mehr davon. Die Spieler gehen in auswärtige Vereine und die Sektion wird noch 1976 aufgelöst. |
1979/ 1980: | Die wohl schlechtesten Jahre des „SV“.Die Vereinsleitung gab es nur noch auf dem Papier. Niemand wollte entscheiden bzw. Verantwortung übernehmen. Es waren keine sportlichen Erfolge mehr da – und das in allen noch bestehenden Sektionen. Mit insgesamt 115 Mitgliedern (FB: 73, Kegeln: 23, Boxen: 19) erreichte der „SV“ seine niederste Mitgliederzahl seit der Nachkriegszeit. Gröbers hatte – gemessen an seiner Einwohnerzahl – den geringsten Mitgliederbestand im gesamten südlichen Saalkreis. Neue „Vorstandswahlen“ 1980 sollten den „SV“ wiederbeleben und es wurde das Ziel festgesetzt, bis 1983 mindestens 180 Mitglieder zu haben (tatsächlich 172) und die Sektionen mit finanzieller Unterstützung der LPG zu sportlichen Erfolgen zu führen. Als neuer BSG-Vorsitzender übernimmt hierfür Reinhard Stahl die Verantwortung. |
1981 – 1983: | Die Sektion Boxen hat ihre erfolgreichsten Jahre seit Bestehen unter Leitung des Übungsleiters Gerhard Landgraf: 5 Bezirksmeistertitel, 3 Bezirksspartakiadesieger und 1 DDR-Mannschaftspokalsieger. |
1982: | Renovierung der Kabinen und erstmaliger Einbau von Duschen im Sportlerheim. |
1983: | Die Kegler erreichten erstmals die Qualifikation zu den Endkämpfen der Saalkreismeisterschaften und errangen dort einen sensationellen 3. Platz. Darauf hin sollten die Kegler eine eigene Kegelsporteinrichtung hinter der Schule in Gröbers erhalten. Die Baugenehmigung durch Rat der Gemeinde sowie Rat des Kreises lagen vor und die finanzielle Unterstützung der LPG war zugesagt – aus nicht mehr erklärlichen Gründen hat sich das Vorhaben dann aber in kürzester Zeit zerschlagen. |
1984: | Um weiterhin eine finanzielle Unterstützung für die BSG „Traktor“ Gröbers zu erhalten, verpflichtet man sich gegenüber der LPG Gröbers zu 1 Jahr Rübenpflege. Die Sektionen Fußball und Volleyball bekommen jeweils ca. 1 ha Fläche zugewiesen. |
1984/ 1985: | In diesen Jahren fanden in Ergänzung zum Fußball jeweils Dorfmeisterschaften im Damen- sowie im Herrenvolleyball statt, was danach aber leider „einschlief“. |
1985: | 70 Jahre „SV“! Festwochen von 15.06. – 30.06.1985 mit Disko-Auftakt, je einem (FB-) Kinder-, Schüler-, Juniorenturnier, einem Herrenspiel, AH gegen Lok Leipzig, Boxen im Kulturhaus.Der Verein hatte zum Jahresende 185 Mitglieder. Fußball:Erstmals Freundschaftsvergleich zwischen BSG „Traktor“ Gröbers und TJ Start Plavecky Stvrtok in der CSSR, Partnerkreis Bratislava-Land (4:2). 1986 in Gröbers (2:4), 1987 in Bratislava (5:2), 1988 in Gröbers (3:2!) und 1989 wieder in B. (4:4). |
1990: | Am 25.07.1990 urkundlicher Eintrag ins Vereinsregister als SV „Eintracht“ Gröbers e.V.; erster Vorsitzender ist U. Sonntag. Mitgliederzahl: 172 (133 m, 39 w) |
1991: | Mitgliederzahl: 137 (110 m, 27 w) |
1992/ 1993: | Die I. Herrenmannschaft der Sektion Fußball belegt den 2. Platz in der Kreisliga Saalkreis – der größte sportliche Erfolg seit den 50iger Jahren! Mitgliederzahl: 137 (s. o.) |
1993: | Der Otto-Welz Förderkreis veranstaltet das 1. Otto-Welz-Gedächtnisfußballfest zur Sanierung der Otto-Welz-Kampfbahn. Eine Fortsetzung erfolgt nicht mehr. |
1995: | 80-Jahr-Feier des SV „Eintracht“ Gröbers e.V.; bei der Aufräumaktion „Holzbeseitigung“ wurde ein Baumstumpf abgebrannt und in Folge dessen war ein Großeinsatz der Feuerwehr erforderlich. Die Einsatzkosten beliefen sich auf 850,00 DM. Mitgliederzahl: 119 (m/w nicht bekannt) |
1996: | Mitgliederzahl: 128 (101 m, 27 w) |
1997: | „Land unter“ auf dem Sportplatz in Gröbers. Mehrere Spiele zum Rückrundenbeginn mussten abgesagt werden und die Spieler mussten selbst einen Graben ausheben, damit das Regenwasser (zugelaufen vom angrenzenden Wohngebiet) ablaufen konnte. Mitgliederzahl: 128 (101 m, 27 w); |
1998: | Mitgliederzahl: 187 (135 m, 52 w); |
1999: | Mitgliederzahl: 198 (134 m, 64 w); nach Sektionen: FB=103, VB=48, Gym=24, Keg=7, Badm=16; |
2000: | Mitgliederzahl: 184 (135 m, 49 w); nach Sektionen: FB=103, VB=42, Gym=16, Keg=7, Badm=16; |
2001: | Mitgliederzahl: 133 (107 m, 26 w); |
2002: | Der seit 1997 gewählte 1. Vorsitzende, Torsten Koch, will „neue Vorstandsmitglieder für neue Ideen“ und kann dies in der Jahreshauptversammlung durchsetzen. Damit will er dem Mitgliederschwund (unter 140 Mitglieder in 2001) entgegen wirken. Bereits zum Jahresende hin wird die Sektion Gymnastik „wiederbelebt“. In der Folgezeit erfolgt der Ausbau von 3 Gymnastikgruppen. Mitgliederzahl: 189 (133 m, 56 w); |
2003: | Veranstaltung des 1. Familiensportfestes – bei herrlichem Wetter ein voller Erfolg! Weitere Höhepunkte: Dorfmeisterschaften, Sportlerball; Übungsleiter: FB=4, Gym=3; Schiedsrichter: 2, |
2003/ 2004: | Die inzwischen dringend notwendige Sanierung des Sportlerheimes wird in diesen 2 Jahren vorgenommen. Insbesondere die „Jungen“ (I. u. II. Herren) leisten unzählige Arbeitsstunden. 1. Bauabschnitt 2003: 3 Umkleiden, 1 Versammlungsraum, 1 Duschraum, 1 Herren-WC- Raum; 2. BA. 2004: 1 Schiedsrichterraum mit Dusche, 1 Übungsleiterraum, Flurbereiche, WC-Frauen;Die erfolgreiche Nachwuchsarbeit der Sektion Volleyball zahlt sich aus. Nach dem erfolgten Aufstieg (2003) der Herrenmannschaft auf Kreisebene ist 2004 auch der Aufstieg in die Landesklasse möglich. Wegen des erheblich größeren Zeitaufwandes (weitere Anfahrtswege) verzichtet die Sektion darauf. Mitgliederzahl 2003: 210 (138 m, 72 w); erstmals überhaupt kann der SV – mit Ausnahme der Altersgruppe unter 6 J. alle anderen Altersgruppen durch beide Geschlechter belegen. |
2004: | Der Verein hat nun 243 Mitglieder in fast allen Altersgruppen (s. o.). Nach Verzicht von Torsten Koch wird Reinhard Stahl zum 1. Vorsitzenden gewählt. Sportfreund und (neues) Ehrenmitglied Gerhard Helbig (Kegeln) erhält vom Landessportbund die Ehrennadel in Gold für langjähriges Engagement und 50jährige Mitgliedschaft im Verein. Höhepunkte bilden die Dorfmeisterschaften, Familiensportfest, Volleyballturnier und der Sportlerball; Übungsleiter: FB=7, Gym=3, VB=1; Schiedsrichter:3; Mitglieder: 243 (160 m, 83 w); nach Sektionen: FB=115, VB=53, Gym=52, Keg=6, Badm=17; |
2005: | Neugründung der Sektion „Nordic Walking“ im April 2005. Im Mai schaffen die Volleyballer erneut den Aufstieg – und starten jetzt durch in die Landesklasse Süd. – Damit ist Gröbers die höchstklassige VB-Mannschaft im Saalkreis! Dorfmeisterschaften: Diese gewinnt Gottenz. |
14.06.-02.07.2005 | Festwochen zum 90jährigen Bestehen des „SV“.Die Festwochen waren durchgängig sehr gut besucht, zumal das Wetter mitspielte. Unser Volleyballturnier verlief erfolgreich und fordert geradezu eine Fortsetzung. Die Besucherzahlen zu den Dorfmeisterschaften und dem Familiensportfest wurden nur noch zum Höhepunkt der Festwochen übertroffen – dem Spiel der Herren I gegen den HFC! Bei weit über 750 Besuchern wurde unser Torhüter, Robert Held, laut BILD zum „Held“, da er fast alle Torschüsse des HFC abwehrte und das Ergebnis mit nur 0:6 auf heimischem Platz gegen den Oberligisten durchaus ansehnlich für Gröbers war. – Im Ergebnis bleibt festzustellen, dass von den eingesetzten Helfern ein sehr hoher Kraftaufwand abgefordert wurde. Aber dafür standen dann Erfolg, gute Einnahmen und ein hohes Ansehen des Vereins bei der Gemeindeobrigkeit.
Die Gründung der Gymnastik-Vorschulgruppe hat sich als gut erwiesen, die Resonanz war schnell vorhanden und entsprechend war die Kindergruppe fast unmittelbar nach Aufruf „ausgebucht“. Weitere „Highlights“: In der Sommerpause erfolgte die Erneuerung des Rasens in den Torräumen und um den Feldmittelpunkt herum. Viele Helfer der FB-Sektion ermöglichten das Abtragen des Erdreiches, die Sand- und Erderneuerung und die Aufbringung des Rollrasens – der Wettergott war uns gewogen und schickte öfter mal Regenwolken, damit der Rasen schneller anwächst. |
2006: | Volleyball hat sich in der Landesklasse Süd gehalten und zum Saisonende in der oberen Mitte festgesetzt – ein guter Platz für den Neueinsteiger und höchstklassigste Mannschaft im Saalkreis. Nach Verstärkung der Herren II holen diese in Hohenthurm am 18.06.2006 erstmals einen Pokal auf dem dortigen Traditionsturnier. Zum Jahresende hat unsere „I.“ die Herbstmeisterschaft nur knapp verfehlt und ist hinter Teicha an 2. Stelle – der Aufstieg zum Saisonende in 2007 scheint seit vielen Jahren erstmals realistisch.Weitere Höhepunkte: Familiensportfest, Dorfmeisterschaften, Sportlerball;
Anbau einer 4. Kabine an das Vereinsheim – ein richtiges kleines Meisterstück unter Mitwirkung von über 20 aktiven Vereinsmitgliedern. Die Volleyballer beginnen im Herbst mit dem Bau eines Beach-Volleyball-Platzes. Nach Baumfäll-Aktionen und größeren Erdbewegungen ist ein erheblichen Teil bereits bis Jahresende geschafft – der Abschluss wird in 2007 erfolgen. Dorfmeister wird dieses Jahr Schwoitsch. |
2007: | Volleyball: Die Herren I behaupten ihren Platz im Mittelfeld und damit den Klassenerhalt. Unser VB-Turnier in Landsberg ist wie immer gut besucht und ein Erfolg. Letzte Arbeiten und Abschluss der Arbeiten am Beach-Volleyball-Platz zum Ende des Frühjahrs. Herrichtung und Anschluss eines Sanitärcontainers am Sportlerheim.Das nunmehr 5. Familiensportfest bringt uns Sonne satt und jede Menge Besucher! Bei den Dorfmeisterschaften hat ein schweres Unwetter innerhalb von wenigen Minuten größeren Schaden angerichtet. Bäume wurden umgeknickt, die „Ballfangwand“ ebenso und darüber hinaus wurden PKW durch umstürzende bzw. herab fallende Baumteile beschädigt. – Die Ballfangwand wurde noch bis Spätsommer durch eine neue ersetzt. „Dorfmeister“ wurde erneut Schwoitsch. Weiterer Höhepunkt Sportlerball; Fußball: Die Herren I sind „deutlich“ Herbstmeister. Kommt der erhoffte Aufstieg? |
2008: | Das wichtigste Ereignis zuerst: Aufstieg der Herren I in die Saalekreisliga, nachdem sie Platz 1 der Saalkreisklasse belegt hatten. Der Beach-Volleyball-Platz wird zu einem landesweiten Turnier genutzt – VB ist damit in Sachen Beach-Volleyball in einer „anderen Klasse“. Die Dorfmeisterschaften liefen dieses Jahr ohne Unwetter ab – und Gottenz wurde Dorfmeister.Auch das 6. Familiensportfest war von Sonne geprägt und bei einer sehr großen Zahl von Preisen für die Teilnehmer des „Wettkampfdisziplinen“ konnten alle Sportfreudigen mit ordentlichen Preisen bedacht werden.
Weiterhin zu erwähnen: |
2009: |
Fußball: Im Beachvolleyball war unser Platz wieder einbezogen in das Landesturnier. Gymnastik: Veranstaltungen: Weitere Daten/Fakten: Ehrungen: |
2010: |
Fußball: 60 Jahre Dorfmeisterschaften: Volleyball: Jahreshälfte: Beginn der Erneuerung der Sitzbänke am Sportplatz. Ehrungen: Judith Finger (ÜL Gymnastik) erhält die Ehrennadel in Bronze. |
2011: | Fußball: Der gesamte Nachwuchs spielt in den oberen Tabellenbereichen mit, die B-Jugend wird sogar ungeschlagener Tabellenmeister. In der 1. Jahreshälfte: Fertigstellung der Erneuerung der Sitzbänke am Sportplatz. Volleyball: Gymnastik: Nachwuchs boomt weiter. Dorfmeisterschaften: Super Spiele, durchwachsenes Wetter und dazwischen das Familiensportfest – wieder mit Top-Wetter. Zum Abschluss der Dorfmeisterschaften steht dann Schwoitsch als Sieger fest. Mitgliederstand zum Jahresende 2011: 363! |
2012: | Vorstand: Reinhard Stahl steht aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung. Zum neuen 1. Vorsitzenden wird in der Mitgliederversammlung am 27.03.2012 Wilfried Kühnel gewählt. Sportplatz: Bis Mai 2012 erfolgt die Anschaffung eines neuen Rasentraktors (durch die Saalesparkasse gefördert) und die Dachsanierung des Sportlerheims (Gemeindekosten). Sportlicher Start: Fußball: Dorfmeisterschaften 2012: Super Spiele, wie gewohnt durchwachsenes Wetter und dazwischen das Familiensportfest – selbstverständlich mit Top-Wetter.Zum Abschluss der Dorfmeisterschaften steht dann Gottenz als Sieger fest. Mitgliederstand zum Jahresende 2012: 365! |
2013: |
Nach Ausbau der Lindenstraße ist der Platz im Frühjahr 2013 zunächst kaum, später nicht mehr anzufahren. Deshalb werden auf Beschluss des Vorstandes erstmals seit 1950 die Dorfmeisterschaften nicht ausgetragen. Auch das 11. Familiensportfest muss ausfallen. Einige haben dafür kein Verständnis – aber bei evtl. Unfällen käme noch nicht einmal ein Rettungswagen an den Platz – wer will hierfür die Verantwortung übernehmen? Fußball-Erfolge: 1. Herren steigen auf in die Saalekreisoberliga und die 2. Herren schaffen den Sprung in die 1. Saalekreisklasse. Mitgliederstand zum Jahresende: 368! |
2014: |
Zur Jahresmitte bleibt für den Fußball festzustellen: die 1. Und 2. Herren haben sich jeweils im unteren Mittelfeld behauptet, die E-Jugend wird Kreispokalsieger und die C-Jugend wird Kreismeister. Die 64. Dorfmeisterschaften waren wieder super besucht – Schwoitsch wurde Sieger. Und wie gewohnt – zum 11. Familiensportfest ideales Wetter bei gutem Zulauf mit Riesentombola (ca. 280 Preise). Wilfried Kühnel, unser 1. Vorsitzender, legt sein Amt nieder. |
2015: |
Mit Jahresbeginn stehen alle Zeichen auf 100 Jahre. Eine Festzeitschrift soll zusammengestellt werden. In der Jahreshauptversammlung zum 1. April erfolgt die Wahl des neuen Vorsitzenden – Wolf-Peter Peter. FB: Die 65. Dorfmeisterschaften werden ausgetragen: Sieger wurde Benndorf 21.06.2015: Gröbers ist Austragungsort der Junioren-Fußballkreismeisterschaften des Saalekreises. Die 1. Herren belegen den 6. Platz in der Kreisoberliga und erhalten zusätzlich als Auszeichnung den Fair-Play-Siegerpokal.
Vom 03.-05.07.2015 Festwochenende: 100-Jahr-Feier Eine „Riesen-Fete“ bei fast 40°C und vielen Menschen, toller Ausstellung über die Geschichte aller ehemaligen und derzeitigen Sektionen. Fußballspiele – so unsere 1. Herren gegen den Drittligisten HFC (0:14). Unsere 2. Herren spielten gegen die 2 Klassen höher spielende Mannschaft aus Dölau und unterlagen mit 4:1. Und dazu gab es viele Auszeichnungen für ehrenamtliche Vereinsmitglieder der verschiedenen Sektionen. Das 12. Familiensportfest ist in das Festwochenende eingebunden.
Karsten Finger hat im Oktober sein 500. Fußballspiel! Unsere D-Jugend wird Kreispokalsieger.
VB: unser Beach-Platz ist wieder Austragungsort eines Beach-VB-Turniers. Gewinner wird das Team aus Zeitz, Gröbers auf dem 4. Platz. Mitgliederstand zum Jahresende: 383 |
2016: |
Vorstandswahlen: Der alte geschäftsführende Vorstand bleibt auch der neue Vorstand. VB: Die Herren belegen in der Landesklasse Ost den 3. Platz. FB: als Sieger der 66. Dorfmeisterschaften geht die Mannschaft aus Gottenz hervor. Die 1. Herren steigen in die Landesklasse auf. Das 1. Spiel gegen BSC Laucha gewinnen sie auf heimischem Platz mit 2:1
Mit finanzieller Unterstützung des Landessportbundes werden die Zaunanlage zwischen Sportlerheim und Tennenplatz sowie am Beach-Volleyball-Platz vervollständigt und die beiden Ballfangzäune errichtet. 13. Familiensportfest am 04.09.2016: |